• Tourismus Grundlagen
    • A. Einführung Tourismus
    • B. Verkehr
    • C. Hotellerie
    • D. Reisemittler und -veranstalter
    • E. Destinationen
  • BTM
    • Zahlen & Fakten
    • Leistungsträger
    • Grundlagen
    • Informationen
    • Geschäftsreiseprozess
 
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
 

Insgesamt 7 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:
1. Lösungen Politik
(Öko 2 - Luftverkehr)
... rkehr wird größtenteils über Drehkreuze wie Frankfurt oder München abgewickelt. Deswegen haben innerdeutsche Verbindungen laut BDL eine ökologische und ökonomische Sinnhaftigkeit. Maschinen sind o ...
Erstellt am 23. Januar 2020
2. Hotelmanagement
(C. Hotellerie)
...  zu natürlichen Ursachen eine bessere Prognostizierbarkeit auf. Darüber hinaus unterliegt die Nachfrage nach Beherbergungs- und Verpflegungsleistungen wöchentlichen und täglichen Schwankungen.  Makroökonomische ...
Erstellt am 28. Januar 2014
3. Dienstleistungen
(C. Hotellerie)
... dienstleistenden Tätigkeit nachgefragt wird. Eine Dienstleistung wird demzufolge als der Output von anbieter-internen Faktorkombinationsprozessen charakterisiert, also als ökonomisches, nutzenstiftendes ...
Erstellt am 28. Januar 2014
4. Wirtschaftsfaktor Tourismus
(A. Einführung)
... sowie die den generierten Effekten (z. B. Ausgleichs-, Devisen-, Beschäftigungseffekte) gemessen. Nach Kaspar sind die ökonomischen Faktoren einer positiven Tourismusentwicklung sowohl die Zunahme des ...
Erstellt am 28. Januar 2014
5. Umweltberichte
(Stellenwert der Ökologie im Unternehmen)
... mit dem Umweltbericht, welcher primär von größeren Unternehmen angefertigt wird. Der Nachhaltigkeitsbericht enthält neben den ökologischen Daten Informationen zu sozialen sowie ökonomischen Aspekten. ...
Erstellt am 24. Januar 2014
6. Kommunikationsmanagement
(Marketing allgemein)
... n Umsatzgröße zu tun, alternativ kann man die Budgethöhe nach der aktuellen Marktlage ausrichten oder diese abhängig machen von der ökonomischen Situation des Unternehmens oder den geplanten Werbemaßnahme ...
Erstellt am 16. Januar 2014
7. Zielgebietseffekte
(E. Destinationen)
... an das touristische Strukturmodell in ökonomische, ökologische und soziokulturelle Effekte unterteilt werden. Die Vielfalt der Effekte des Tourismus in den Destinationen führt dazu, dass sich eine ...
Erstellt am 09. Januar 2014
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Luftverkehr

  • Linienflug
  • Billigflug
  • Weitere Fluggesellschaften
  • Flughäfen

Schiffsverkehr

  • Hochseekreuzfahrten
  • Flusskreuzfahrten

Bahnverkehr

  • Grundlagen
  • Deutsche Bahn (DB)
  • Weitere Bahnunternehmen
  • Hochgeschwindigkeit
  • Luxusbahnen

Straßenverkehr

  • Busverkehr
  • Mietwagen
  • Caravaning
  • Individualverkehr
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.