... ind hier ebenfalls integriert. Hier werden die Ein- und Ausgänge der Zahlungen kontrolliert und verbucht.
Im Bereich des Controllings werden die aufgestellten Unternehmensziele hinsichtlich i ...
Der naheliegende deutsche Begriff „Kontrolle“ trifft nur eingeschränkt auf die Controlling-Abteilung zu. Zwar befasst sich diese mit der Kontrolle der anderen Unternehmensabteilungen und setzt sich als ...
... bis hin zur Reisekostenabrechnung und dem Controlling auf einer Plattform abbilden zu können.
Immer häufiger greifen Geschäftsreisende auch auf Leistungen der Sharing-Economy-Anbieter für Transport und Überna ...
... nung, Buchung, Bezahlung, Abrechnung und Controlling, wie z.B. Serviceentgelte, Kreditkartengebühren, Softwarelizenzen. Die Kosten für die Reiseabrechnung stellen mit 46 % den größten Kostenblock der ...
... nfacht das Controlling.
Auch die Sicherheitsvorkehrungen in Hinblick auf die Fürsorgepflicht des Unternehmens kann während der Reise optimiert werden durch Softwarelösungen der Geschäftsreisebüros und OBE-A ...
... ersehen die diversen Unternehmensbereiche wie beispielsweise Controlling, Finanzierung und Verkauf.
Je nach Größe der Gesellschaft können Aufgabenbereich der Präsidenten zusammengefasst oder vernachlässigt we ...
... t werden. Diese Auswertungen stellen eine wichtige Grundlage für das Controlling sowie für effiziente Vertragsverhandlungen dar. Somit dient der Einsatz von Kreditkarten der Einsparung von indirekten und dir ...
... ungen, in erster Linie eine Kontroll- und Steuerungsfunktion. Es werden alle Daten von Kreditkartenunternehmen, dem Reisebüro und den Leistungsträgern zusammengefasst und ausgewertet. Diese Daten stel ...
... ne gute und wichtige Grundlage für das Controlling dar. Sie eröffnet außerdem die Möglichkeit, durch gewisse Vorschriften eine Kostenreduzierung im direkten und indirekten Bereich zu erwirken. Durch die Vo ...
... sskosten (Kosten für Administration, Abrechnung, Controlling etc.).
Aufgrund der Verteilung der beiden Kostenblöcke wäre zu vermuten, dass die Senkung der direkten Kosten Vorrang hat. Tatsächlich besteht aber ...
... abei die Aufgaben des Controllings und des Einkaufs im Bereich Geschäftsreisen miteinander.
Das oberste Ziel des BTM ist die Senkung der direkten und indirekten Reisekosten. Des Weiteren wird versucht ...
... rtschaftlichkeit analysiert. Als Organisationseinheiten mit Steuerungs- und Kontrollaufgaben werden hier unter anderem die Bereiche Abrechnung & Controlling, Einkauf & Logistik, Personalplanung und IT- M ...
... reuzfahrtunternehmen werden auch betriebswirtschaftliche Standardsoftwaresysteme wie SAP oder Amadeus Global MAX eingesetzt, um anfallende Aufgaben, wie u.a. Controlling, Leistungsträgerrechnung, Finan ...
... um Aspekte des Controllings. In den folgenden Ausführungen soll lediglich das erste Ziel der Kalkulation, nämlich Kundenendpreise zu „errechnen“, verfolgt werden.
Die ex-ante-Kalkulation im engeren Sinne kann i ...
... lmanagement, Einkauf, Rechnungswesen/Finanzierung und Controlling
Marketing speziell mit den Bereichen Flugplanung, Netzmanagement und Revenue Management
Marketing allgemein mit den Bereichen Kommun ...
... rreichen soll.
Budget
Für die Einteilung des Budgets, das vom Controlling zugewiesen wird, hat man die Möglichkeit, dies nach einem bestimmten Prozentsatz einer geplanten oder historischen Umsatzgröße zu ...
... me unterscheiden.
Administrative Systeme
Administrative Systeme unterstützen sämtliche Abläufe, die im Controlling, im Rechnungswesen, im Einkauf und im Personalwesen durchgeführt werden. Bei Lini ...
... nsten Einheiten beurteilt werden. Wie im Controlling beschrieben, dienen diese Daten der Kontrolle der Einhaltung von Unternehmenszielen sowie der Implementierung vorbeugender oder gegensteuernder Maßnahmen. ...
Wie auch Unternehmen im allgemeinen betriebswirtschaftlichen Bereich benötigen Fluggesellschaften ebenso einen administrativen Bereich. Dieser besteht klassischerweise aus dem Controlling, Rechnungswesen ...