... von 130 km/h befahren werden dürfen. Außerdem wurden sie von ehemaligen Schmalspurlinien in Normalspur umgewandelt.
3. Zugmodelle
Die Shinkansen-Züge fahren mit Geschwindigkeiten von 240 km/h ...
... kann ca. ein bis zwei Wochen gefahren werden.
Bootstypen
Segelbote werden hauptsächlich durch den Wind angetrieben, bei größeren Modellen ist meist noch ein Motor eingebaut, um sich auch bei ...
...
Die Anbieter haben meist eine große Auswahl an verschiedenen Modellen in den unterschiedlichsten Größen und Ausstattungen, von beispielsweise einfach ausgestatteten Booten mit Stockbetten bis hin ...
... Umsatz zu erzielen und ein wettbewerbsfähiges Angebot am Markt zu offerieren. Doch auch die gleichmäßige Flottenauslastung kann durch verschiedene Routenmodelle besser gesteuert werden.
Unter ...
... Vouchern und Kofferanhängern.
Als Zusatzleistungen bei der Reservierung werden Kunden oft verschiedene Preismodelle angeboten. Jedes Preismodell unterscheidet sich beispielsweise in der Höhe de ...
...
Die gängigsten Modelle der Flugzeugtypen sind von den Flugzeugherstellern Airbus, Boeing, ATR, Embraer und Bombardier. Airbus und Boeing dominieren den Markt. ATR, Embraer und Bombardier könnten sich ...
... den Herstellern Airbus und Boeing dominiert.
Der A330-300 gehört zur Familie der A330. In dieser Familie gibt es auch unterschiedliche Variation. Dazu zählen die Modelle A330-200, A330-800 und ...
... Unterhaltskosten. Sie werden in verschiedenen Versionen hergestellt. Sie können bis zu 16 Personen Platz bieten und sind je nach Bauart für Kurz-, Mittel- und Langstreckenflüge geeignet.
Geschäftsmodell ...
... Bürger innerhalb von 90 Minuten. Das zentrale Drehkreuz in Deutschland ist der Flughafen Frankfurt.
Flughäfen werden in drei verschiedene Eigentums- & Betreibermodelle unterschieden:
Staatlich ...
... und Preisanpassungen, sowie kurzfristige Flugplan- und Fluggeräteanpassungen. Dies wird auch durch den geringen Planungshorizont von einem halben Jahr bis hin zum Abflug deutlich.
Geschäftsmodelle ...
... zwei Orten eine gewisse Mindestnachfrage gegeben sein muss. Die Auslastung der Kapazität kann bei diesem Konzept nur über die Frequenz der eingesetzten Flüge und über die Größe des Flugzeugmodelles ...
... anfliegen, eine weitere Bedrohung am Markt um die Urlauber. Diese starke Wettbewerbssituation hat dazu beigetragen, dass einige Charterfluggesellschaften Hybridmodelle entwickeln. Während früher v.a. ...
... et in noch vertretbarem Maße belastet. Die Flughafenbetreiber des Fraport gleichen die Nutzung der Fläche außerdem durch gezielte Aufforstungsprogramme aus.
Vergleicht man die verschiedenen Geschäftsmode ...
... der Messe „Boot 2011“ wurden 18 elektrobetriebene Bootsmodelle präsentiert, während in den Jahren zuvor dort kaum solche Boote zu sehen waren. Die Technik ist ausgereift, die Motoren sind fast geräusc ...
... . Darüber hinaus wurde das medizinische Personal aufgestockt.
Neue Geschäftsmodelle in der Pandemie
Blaue Reisen, die ausschließlich Seetage haben, und streng geregelte Landgänge sind wen ...
... dagegen warnt vor einem Pauschalurteil. Jeder Flughafen sei anders, und es gebe verschiedene Geschäftsmodelle so Ralf Schmid, Geschäftsführer des Flughafen Memmingen. Es sei fatal, wenn nur auf die ...
... Im AAI sind 32 Millionen Flüge, mehr als 200 der weltweit größten Fluggesellschaften, 119 Flugzeugtypen und 408 verschiedene Triebwerkmodelle erfasst, wodurch 92% des globalen Luftverkehrs abgedeckt ist. ...
...
Bei den Vergütungsmodelle kann man die Management Fee und die Transaction Fee unterscheiden. Bei der Management-Fee wird zwischen Unternehmen und Reisebüro ein festes Entgelt vereinbart, dass di ...
... 360Grad Rundgang vermittelt das Gefühl, sich bereits an Bord zu befinden und hilft zur Einstimmung auf die Kreuzfahrt.
Preismodelle
Die Preismodelle sind bei Flusskreuzfahrten nicht s ...
... n ist die Anwerbung eines Neukunden rund fünf- bis zehnmal so teuer wie das Halten eines Stammkunden.
Preismodelle
Fast so divers wie die Bedürfnisse eines Kreuzfahrtreisenden, sind d ...