Durch den großen Konkurrenzdruck am Kreuzfahrtmarkt wird der Urlaub auf dem Schiff zu immer niedrigeren Preisen angeboten. Folglich stellt sich die Frage, wie eine Differenzierung zum Wettbewerber möglich ...
Kreuzfahrten werden aufgrund der angelaufenen Häfen gebucht. Ausschlaggebend für den Gesamteindruck ist jedoch das Erlebnis an Bord. Bereits die Anreise fordert die Kreuzfahrtunternehmen. Durch das Angebot ...
Mit einer ausgearbeiteten Marketingmassnahmen sprechen die Anbieter von Hochseekreuzfahrten gezielt potentielle Passagiere an. Die Marketing-Instrumente der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik ...
... am Gesamtmarkt. Die Nischenstrategie ist auf Teilmärkte ausgerichtet.
Auch die Anbieter von Hochseekreuzfahrten verfolgen Wettbewerbsstrategien. Klassische Kreuzfahrten und Clubkreuzfahrten richten ...
Durch die steigende Beliebtheit von Kreuzfahrten steigt auch der Bedarf nach qualifiziertem Personal. Beim Personalmanagement der Bordbesatzung darf die enge Verknüpfung mit der Flaggenpolitik nicht vernachlässigt ...
Die Gestaltung der Kreuzfahrtflotte ist für den Unternehmenserfolg der Anbieter von Hochseekreuzfahrten maßgeblich. Neben der Auswahl geeigneter Schiffsgrößen gehören auch die Bewertung der Schiffe ...
... nicht gleich dem Einschiffungshafen. Neben diesen beiden Grundtypen unterscheidet man weitere Routentypen in Bezug auf deren Organisationsform.
Turnuskreuzfahrten sind geschlossene Ketten, welche ...
Das Geschäftsmodell wird neben den Besitzverhältnissen von den Produktionsfaktoren beeinflusst. Die Einteilung der Produktionsfaktoren in der Betriebswirtschaftslehre erfolgt nach den Bereichen Betriebsmittel, ...
... Tochtergesellschaft der RCCL und dem Touristikkonzern TUI AG. Beide Konzerne sind zu je 50% an der Unternehmung beteiligt.
Gegründet 2008, werden seit 2009 Hochseekreuzfahrten angeboten. Das Angebot ...
Der Markt für Hochseekreuzfahrten wird dominiert von internationalen Konzernen. Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss von Reedereien und Kreuzfahrtreiseveranstaltern in den 1990er Jahren werden die Flotten ...
Im Gegensatz zu anderen Reiseformen ist der Verkauf von Kreuzfahrten mit einem hohen Beratungsaufwand verbunden. Klassische Reiseveranstalter haben sich daher auf den Verkauf von Kreuzfahrten spezialisiert. ...
... Kreuzfahrten gehören zu den bekanntesten deutschen Reedereien.
Die Begriffe Reeder und Schiffseigner werden häufig als Synonym verwendet. Sie lassen sich jedoch unterscheiden. Die Reederei wird in ...
... der Kreuzfahrten. Für den Kreuzfahrtkunden ist die Finanzierungsgesellschaft nicht zu erkennen.
Als drittes Eigentumsverhältnis ist der eigenständige Reeder zu nennen. Dieser besitzt nicht nur di ...