Die Gestaltung der Kreuzfahrtflotte ist für den Unternehmenserfolg der Anbieter von Hochseekreuzfahrten maßgeblich. Neben der Auswahl geeigneter Schiffsgrößen gehören auch die Bewertung der Schiffe ...
... oder auch der Schiffstyp. Jedoch ist eine Kreuzfahrt nur dann erfolgreich, wenn auch weitere Faktoren hinsichtlich der Rahmenbedingungen und des Marktumfeldes stimmen. Ein Kreuzfahrtunternehmen ist Teil ...
... die Messlatte für das Marketing neuer Schiffe höher. Deshalb ist es wichtig, sich mit seiner Marke von den Wettbewerbern zu unterscheiden, um auch in Zukunft auf dem Markt erfolgreich zu sein.
...
Kreuzfahrten sind komplexe touristische Produkte, hinter denen sich ein vielschichtiges System verbirgt. Hierbei geht es um das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und den verschiedensten Informationssystemen. ...
(Ökologie weiterer Verkehrsträger (Schiffs-, Bahn- und Strassenverkehr))
... für das Unterhaltungsprogramm auf den Schiffen verantwortlich ist.
Mit Michael Ungerer an der Spitze und 6.000 Mitarbeitern (davon 5.200 an Bord) werden derzeit zehn Kreuzfahrtschiffe betrieben. Bis ...
... großes Wachstumspotential. Man unterscheidet Flusskreuzfahrten und Hochseekreuzfahrten, das bekannteste Kreuzfahrtgebiet der Welt ist die Karibik. Die größten Kreuzfahrtschiffe haben heute ein Fassungsvermögen ...
... denen motorbetriebene Wassersportgeräte und Boote zulässig sind, die sogenannten „schiffbaren Gewässer“ und sonstigen Gewässern, wo dies nicht der Fall ist. Motorboote und Fahrgastschiffe benötigen ...
Seit 2014 sind die Passagierzahlen auf Schiffen weltweit um 36 Prozent gestiegen. Im Jahr 2019 gingen 3,1 Millionen Deutsche auf Hochsee- und Flusskreuzfahrten, während es 2010 noch 1,7 Millionen Passagiere ...
... sind 2.510km beschiffbar. Im nachfolgenden Diagramm sieht man die Verteilung der deutschen Passagiere auf die weltweiten Fahrtgebiete von Flusskreuzfahrten von 2018.
Rhein und Nebenflüsse; 35,9%; cornflowerblue ...