... Konsumverhalten der Menschen, wie beispielsweise weniger Nachfrage von Produkten, welche durch Luftfracht transportiert werden müssen, könnte ein Teil des Verkehres und somit auch des Lärms vermieden ...
... Verschiebungen fordert die dynamische Branche Innovationen, um den veränderten Umweltanforderungen gerecht zu werden und unter Berücksichtigung der Nachfragetrends neue Zielgruppen zu erschließen.
Definition ...
... en wieder, zunächst auf deutschen Strecken, bevor dann wieder weitere europäische Fahrtgebiete hinzukamen. Die Nachfrage war gut, das Konzept hat sich nur unwesentlich geändert. Bei Flusskreuzfahrten stan ...
... .
Der Flughafen Memmingen kann sich im Wettbewerb behaupten und ergänzt die steigende Nachfrage nach Flugreisen in und nach Süddeutschland. Die beiden österreichischen Regionalflughäfen in Innsbru ...
... Tiefpreis-Nachfrage. Des Weiteren die Risiken aus Rahmenbedingungen zu welchen beispielsweise die Klimaschutzdiskussionen zählen und zum Schluss noch die gesamtwirtschaftlichen Risiken, zum Beispiel Naturkatastrophen ...
Slots sind ein rares und wertvolles Gut und somit das Gold der Luftfahrt. Sie sind die Voraussetzung für Starts und Landungen und deshalb sehr begehrt. Aufgrund der hohen Nachfrage kommt es jedoch zu ...
... reinen Betriebs und Stromkosten nicht konkurrenzfähig. Die herkömmliche Energiever sorgung mit Schiffsdiesel an Bord ist günstiger. Durch die hohen Stromkosten kommt es zu einer geringen Nachfrage von ...
... auch bei niedriger Nachfrage der Zertifikate der Preis nicht mehr willkürlich sinken kann. Durch die Maßnahme wird Planungssicherheit für Klimainvestitionen realisiert.
Die Wirkung des EU-ETS is ...
... biologische Kapazität der Erde und die Nachfrage nach dieser Kapazität durch den Menschen quantifiziert werden. Die Methode wird von Mathis Wackernagel und William Rees Anfang der 1990er Jahre konzipiert ...
... der Nachfrager des Geschäftsreisemarktes an die Luftverkehrsunternehmen
Geschäftsreisende sind sowohl in der Economy-, Business-, als auch First-Class unterwegs. Allerdings ist die Zahl der Business ...
Die Anzahl an geschäftlich bedingten Reisen nimmt weiterhin stetig zu. Die Notwendigkeit der Unternehmen für ein strategisches und operatives Management der Maßnahmen im Zusammenhang mit der Geschäftsreisetätigkeit ...
... Da die durchschnittlichen Kosten pro Geschäftsreise meist höher sind als die von Freizeitreisen, ist der Business Travel Markt für Anbieter besonders lukrativ.
Anbieter und Nachfrager im Geschäftsreisemarkt ...
... im Nachfrageverhalten unelastischer und weniger preissensibel. Immer eingeschlossen in den Reisepreis der Kreuzfahrt sind die Übernachtungen in der jeweils gebuchten Kategorie und Vollpension an Bord, ...
... das Unternehmen gebunden werden und somit die Preiselastizität der Nachfrage verringern. Die entstehende Kundenloyalität sichert die Position als Qualitätsführer.
Risiken der Differenzierung:
Verlust ...
... n aus. Die Wahl der geeigneten Schiffsgröße trägt zum langfristigen Erfolg des Unternehmens bei.
Die Auswahl erfolgt anhand der Kriterien:
Nachfrage
Neubaupreis
Umbaumöglichkeiten
Abwrackkost ...
... der Mannschaft gemietet. Insbesondere bei einer hohen Nachfrage ist der Vollcharter für den Seereiseveranstalter von Vorteil. Beim Vollcharter liegt das unternehmerische Risiko beim Kreuzfahrtreiseveranstalter ...
...
Die Nachfrage für Kreuzfahrten ist seit dem Jahr 2011 um 20,5 % gestiegen und der Boom geht weiter. Die mit Abstand am Meisten Passagiere kommen aus den Vereinigten Staaten von Amerika (11,5 Mio. Passagiere) ...
... wird das Kreuzfahrtschiff, meist über mehrere Jahre, inklusive der Mannschaft gemietet. Insbesondere bei einer hohen Nachfrage ist der Vollcharter für den Seereiseveranstalter von Vorteil. Beim Vollcharter ...
... wöchentlich. Ein Jahr später erweiterte man den Fahrplan aufgrund der hohen Nachfrage um tägliche Fahrten zwischen Paris und Wien. Weitere Fahrstrecken wurden ins Angebot genommen und die Fahrzeite ...